Train the Trainer – Trommel: Dein Einstieg als Ausbilder_in im eigenen Verein

Wer kennt sie nicht? Sie ist ein zentrales Instrument in jedem Spielmannszug, das mit ihrem rhythmischen Klang die Marschmusik antreibt und oft eine entscheide Rolle mit Taktgefüge spielt: die kleine Trommel. Kinderaugen beginnen zu leuchten, wenn sie dieses Instrument sehen. Doch leider fehlt es häufig an engagierten Trommelausbilder_innen in eben diesen Spielmannszügen, das spiegelt sich nicht nur in den häufigen Anfragen von Vereinen wider, die auf der Suche nach Ausbilder_innen sind, sondern wird dem VMB NRW auch immer wieder von den Kreisfachleiter_innen zurückgemeldet.

Eins ist klar: Der Bedarf an Trommelausbilder_innen wächst – doch wer übernimmt diese Verantwortung?
Wer sorgt dafür, dass die Begeisterung weitergegeben wird? 

Die Antwort liegt in den Vereinen selbst. Denn wer könnte besser als die eigenen Mitglieder dazu beitragen, die nächste Generation von Nachwuchsmusizierenden an der Trommel auszubilden? Die Vereinsmitglieder kennen die Vereinsphilosophie, die Traditionen und die Besonderheiten – sie sind ideal positioniert, um das Wissen weiterzugeben und junge Musiker_innen in das Vereinsleben zu integrieren. 

Trotz dieser großen Chance sinkt die Bereitschaft in den vergangenen Jahren immer weiter sich als Ausbilder_in zu engagieren. Es fehlt häufig an einer klaren Struktur im Aufbau der Ausbildung, an Unterstützung und dem nötigen Wissen, um diesen wichtigen Schritt zu wagen. 

Hier setzt unser Konzept „Train the Trainer – Trommel“ an. 

Das Ziel des VMB NRW ist es, Menschen aus den Vereinen zu befähigen, sich als Ausbilder_innen zu engagieren – strukturiert, mit Freude und gut vorbereitet. Wir vermitteln das nötige Wissen, die praktischen Fähigkeiten und die pädagogische Sicherheit, damit die Ausbildung von Trommler_innen selbstbewusst und motiviert gestartet oder übernommen werden kann.

Sabrina Wegener, Christoph Reuther und Anke Wamser vom Fachbereichsteam Spielleutemusik möchten es mit diesem Konzept schaffen, einen niederschwelligen Einstieg in die Thematik „Wie bilde ich aus?“ zu ermöglichen. Mit einer Workshopreihe bestehend aus digitalen und präsenten Modulen, werden Ausbilder_innen motiviert und an die Hand genommen. Es werden gemeinsam Wege gefunden, wie die Ausbildung laufen kann. Das zentrale Element: Die Ermutigung, Fragen zu stellen und gemeinsam mit anderen praxisorientierte Lösungen zur Ausbildung zu finden. 

Jetzt kommst du! Warum du als Mitglied deines Vereins Ausbilder_in werden solltest: 

Du investierst nicht nur viel deiner Zeit, du erhältst auch ebenso viel zurück. 

Das „Train the Trainer“-Konzept: Dein strukturierter Einstieg als Trommelausbilder_in 

Das Programm des VMB NRW bietet dir den idealen Einstieg, um den Schritt zum Ausbilder_In zu wagen – mit Unterstützung, klaren Strukturen und praxisorientierten Modulen. Es richtet sich speziell an Vereinsmitglieder, die ihre Leidenschaft für Musik und ihre Erfahrung weitergeben möchten, aber nicht wissen, wie sie den Ausbildungsprozess anpacken sollen. Neulinge in der Trommelausbildung sind ebenso angesprochen, wie erfahrene Trommelausbilder_innen, die neuen Input suchen. 

  1. Kick-off – Der Startschuss:
    In einem ersten gemeinsamen Workshop legen wir die Grundlage für deine Ausbildung als Trommelausbilder_in. Wir schauen uns gemeinsam an, welche Vorkenntnisse du mitbringst und wo noch Unterstützung nötig ist. Wir klären deine Ziele und bieten dir einen klaren Fahrplan, wie du die Ausbildung strukturiert angehen kannst. 
  2. Theorie und Praxis vereint:
    In den folgenden Schulungen vermitteln wir dir viele wichtige theoretische und praktische Grundlagen, die du für den Unterricht benötigst. Hier lernst du unter anderem: 

Das Ziel ist es, dir ein flexibles Paket zu geben, aus dem du die nötigen Bausteine für dich auswählen kannst. Unsere Angebote finden häufig in Präsenz-Workshops statt. Andere Module sind als Online-Einheiten konzipiert, bei denen unser Dozententeam für Fragen zur Verfügung steht und hilfreiche Anregungen gibt. Der Blick ist dabei auf dich als Ausbilder_in  gerichtet. Unsere Dozenten geben dir Impulse für deine Arbeit und den Umgang mit deiner Ausbildungsgruppe, welche natürlich im Mittelpunkt des Handelns steht.
               

  1. Direkte Anwendung und Unterstützung:
    Du wirst nicht nur mit Theorie konfrontiert, sondern auch mit praxisnahen Beispielen und Aufgaben, die du direkt in deinem eigenen Unterricht umsetzen kannst. Du erhältst von unseren Dozenten Unterstützung, um den Unterricht professionell zu planen und zu gestalten – und das in deinem eigenen Vereinsumfeld. Du bist nicht allein auf diesem Weg!
  2. Reflexion und Feedback:
    Wir legen großen Wert darauf, dass du dich kontinuierlich weiterentwickelst. Du bekommst regelmäßig Feedback zu deinem Unterricht und wirst in den Bereichen, die für dich noch herausfordernd sind, gezielt unterstützt. 

Deine Vorteile als Ausbilder_in im Verein: 

  • Verantwortung übernehmen und Perspektiven schaffen: Du hilfst dabei, den Verein langfristig zu stärken, indem du junge Musiker_innen ausbildest und integrierst. 
  • Individuelle Unterstützung: Wir bieten dir maßgeschneiderte Unterstützung, die dir hilft, dich mit deinem eigenen Unterrichtsstil weiterzuentwickeln. 
  • Gemeinschaft und Erfahrungsaustausch: Als Teil eines Netzwerks von Ausbilder_innen kannst du dich regelmäßig austauschen und von den Erfahrungen anderer profitieren. Gemeinsam bringen wir die Ausbildung auf das nächste Level! 
  • Spaß und Motivation: Das Wissen, dass du den Weg für die nächste Generation von Trommlern ebnest, wird dich motivieren und dir Freude bereiten. 

„Das Programm ist superflexibel und auf die bestehenden Bedürfnisse angepasst. Deshalb ist es von absoluter Wichtigkeit, dass du dich mit Fragen einbringst, dich vorbereitest und wir die Schulung anhand mitgebrachter Notenbeispiele aus deinem Verein oder deiner Ausbildungsgruppe durchführen“, so Nils Schmidtpeter aus dem Dozententeam. 

Nutze deine Chance und werde Trommelausbilder_in in deinem eigenen Verein! 

Schau bei unseren Workshops vorbei und finde einen passenden Termin in deiner Region.
Los geht’s!