Meilensteine des VMB.nrw
In Müschede, Hochsauerlandkreis, gründen einige Musikvereine den Sauerländer Musikbund, der sich im Laufe der Jahre zum Landesverband Westfalen-Lippe entwickelt.
Gründung des Landesverbandes Nordrhein, Vorläufer des Landesverbandes Rheinland.
Die Spitzengremien beider Landesverbände erlassen gemeinsame Richtlinien für die überregionale Zusammenarbeit, sowie Ziele und Aufgaben im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Das ist der erste Schritt auf dem Weg zum Volksmusikerbund NRW.
Das Landesspieleute-Orchester (LSO) wird unter dem Namen "Landesspielleute-Korps NRW" als Auswahlorchester des Landesverbandes Westfalen-Lippe im Volksmusikerbund NRW begründet.
Rechtliche Fusion der Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe und Gründung des Volksmusikerbundes NRW. Das erste Präsidium bilden Jochen Westermann, Arnd Bolten und Heinz Geining. Sie erhalten Landesfördermittel von 40.000 DM pro Jahr.
Das erste gemeinsame Landesmusikfest des Volksmusikerbundes findet in Geseke statt. Das Landesblasorchester NRW (LBO), das Auswahlorchester des Volksmusikerbundes NRW, begeisterte mit seinem ersten Auftritt das Publikum.
Die Landesmusikjugend wird als freier Träger der Jugendarbeit nach §75 KJHG anerkannt und erhält 6-stellige Förderbeträge des Landes NRW.
Die Landesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe lösen sich auf und verschmelzen zum Volksmusikerbund NRW – kurz VBM NRW. Sie bilden damit den größten Instrumentalverband der Laien-Musik in Nordrhein-Westfalen.
Der Verband verabschiedet sich vom bisherigen Namen „Volksmusikerbund NRW“ und tritt von nun an als „Verband für Musik und Bildung“ auf. Mit dem neuen Namen und Logo setzt der VMB.nrw klare Schwerpunkte auf gemeinsames Musizieren und die Bildungsoffensive für Vereine und Musiker:innen.

Unsere Gremien und Strukturen
Die drei Vorstandsmitglieder (Vorsitz, Geschäftsführung, Finanzen) sind gemäß § 26 BGB vertretungsberechtigt, vertreten sich gegenseitig und nehmen gemeinsam an allen Gremiensitzungen teil. Zum Präsidium gehören darüber hinaus je eine Vertretung der VMB Jugend sowie der Akademie. Diese beiden Positionen werden von den jeweiligen Fachgruppen (Jugend bzw. Akademie) entsandt und sind derzeit noch unbesetzt. Die Akademie besteht aus haupt- und ehrenamtlich tätigen Personen, darunter die Landesmusikdirektoren und ihre Stellvertretungen, alle Bildungsreferenten sowie die Leitungen und Vertreter:innen der Auswahlorchester (Landesblasorchester und Landesspielleuteorchester).
Euer Team im VMB.nrw
Im VMB.nrw arbeiten Ehrenamt und Hauptamt Hand in Hand, um die Amateurmusik in Nordrhein-Westfalen zu stärken. Engagierte Ehrenamtliche bringen ihre Leidenschaft, Erfahrung und Zeit ein, um Projekte, Veranstaltungen und die Vereinsarbeit voranzutreiben. Unterstützt werden sie von einem Hauptamtsteam, das eine organisatorische Basis schafft.